Eröffnung des Zukunftslabors des Naturkundemuseums Bayern!

Das Zukunftslabor ist dabei mehr als nur ein Ausstellungsraum - es ist ein kreativer Ort, der auf spannende Weise die Verbindung zwischen Natur und Wissenschaft zeigt. Unter dem Motto „Natur gestaltet“ können die Besucher erfahren, wie nachhaltige Lösungen und innovative Projekte dabei helfen, unsere Welt von morgen zu formen.
Vom 6. Dezember 2024 bis zum 11. Januar 2026 können rund 60 faszinierende Exponate entdeckt werden, die zeigen, wie Bautechniken der Natur den Menschen beeinflussen. Besucher haben die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden, etwa indem sie einen Hocker aus feiner Maulbeerseidenspinner-Seide weben. Die Ausstellung zeigt auch beeindruckende Objekte aus den Bayerischen Staatssammlungen und eine lebende Spinne, die ihr Netz baut. Mit Kunstwerken und Design wird der Blick auf das Thema erweitert und zum Mitmachen und Umdenken eingeladen.
Bauen kann ganze Landschaften verändern – nicht nur durch den Menschen, sondern auch durch Tiere. Diese haben erstaunliche Bautechniken entwickelt, um sich zu schützen oder ihre Beute zu fangen. Die Ausstellung zeigt, wie Tiere und Menschen in ihren Bauprozessen miteinander verbunden sind. Man sieht, wie Tiere Bauten des Menschen nutzen oder der Mensch Pflanzen in seine Konstruktionen einbezieht. Was können wir von den Bautechniken der Tiere lernen und wie können wir sie in unsere Bauweisen und Produktionsprozesse integrieren?
Kersken + Kirchner ist stolz, sowohl den Betrieb des Museums Mensch und Natur als auch für den Neubau des Naturkundemuseums Bayern mit spannenden und innovativen Lösungen sicher und nachhaltig unterstützen zu dürfen!
Alle Informationen zur aktuellen Ausstellung: naturkundemuseum-bayern.snsb.de/zukunftslabor-natur-gestaltet/





