Verkehrsbauwerke in der 53. Aktualisierung zum Brandschutzatlas

Wir freuen uns, dass wir den neuen Teil „Verkehrsgebäude“ für die im November erschienene Aktualisierung zum Brandschutzatlas beisteuern durften.

Thilo A. Hoffmann analysiert und diskutiert hier die brandschutztechnischen Aspekte dieser Bauwerke.

Die beiden ersten Kapitel 8.10.1 „Bahnhöfe“ und Kapitel 8.10.2 „U-Bahnhöfe“ von Florian Mödl und Ferdinand Wirsching bieten einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich des Brandschutzes bei Bahnhöfen des Fernverkehrs und bei U-Bahnhöfen. Von gesetzlichen Grundlagen bis hin zu baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Maßnahmen – wir teilen unser Know-how aus erster Hand.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Brandsimulation und der Ermittlung von Räumzeiten, um die Sicherheit der Fahrgäste jederzeit zu gewährleisten.

Weitere Informationen:
www.feuertrutz.de/brandschutzatlas-ordnerwerk

Foto © Auer Weber Architekten

Diesen Beitrag teilen

Weitere Beiträge lesen

Es ist soweit: Der Bau des neuen Rischart Backhauses an der Theresienhöhe ist abgeschlossen. Mit einem traumhaften Blick über die Wiesn ist in dieser besonderen Lage ein einzigartiger Standort entstanden, der Produktion, Wohnen und Erlebnis vereint. Die bisherige Backstube in der Buttermelcherstraße ist längst an ihre Kapazitätsgrenzen gestoßen – dieser Neubau bietet nun den nötigen Platz, um Rischarts hohe Qualitätsstandards und handwerkliche Tradition weiterzuführen.  Das neue Gebäude wird neben der Verwaltungszentrale und der gläsernen Backstube, in die die Besucher schauen können, auch ein Café, 100 Wohnungen für Mitarbeiter und ein Boardinghaus umfassen.  Die Appartements in dem Komplex sollen es vor allem jungen Mitarbeitern ermöglichen, ihre Ausbildung nahe am Betrieb zu…
weiterlesen

Am 06.11 wurde der Regierungsentwurf des KRITIS-Dachgesetz verabschiedet. Das KRITIS-Dachgesetz soll die physische Sicherheit und Resilienz von kritischer Infrastruktur in Deutschland stärken. Dabei gilt der All-Gefahren-Ansatz: Jedes denkbare Risiko soll berücksichtigt werden, von Naturkatastrophen bis hin zu Sabotage, Terroranschlägen und menschlichem Versagen. Unsere Expertise trägt ebenfalls dazu bei, die Resilienz solcher Gebäude zu stärken:  Wir entwickeln Brandschutzkonzepte und -nachweise mit dem Fokus auf Resilienz für Gebäude mit besonderen Gefahren oder kritischer Infrastruktur. So stellen wir sicher, dass die Anforderungen an den Schutz und die Sicherheit Ihrer Anlagen zuverlässig erfüllt werden. KRITIS-Dachgesetz
weiterlesen
Haben Sie Fragen zu uns und unseren Leistungen?
Kontaktieren Sie uns
Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?
Wir helfen Ihnen weiter